Was wir machen
Unsere Mission ist es, Startup Ecosystems mit allen Beteiligten voran zu bringen. Hierzu nehmen wir die Vogel-Perspektive ein, sorgen für Übersicht und verknüpfen, was zusammen gehört.
Startups bringen wir in Kontakt mit spannenden Kooperationspartnern und Corporate Venture Capital, laden Gründer zu exklusiven Veranstaltungen und Talks ein.
Corporates unterstützen wir bei dabei, ihre Sichtbarkeit und Reichweite zu erhöhen, das Ecosystem zu verstehen und ihr Netzwerk zu erweitern.
Als Schnittstelle zwischen der Corporate Welt und den Startup Ecosystems, können Veranstalter von Startup-Events mit uns über Sponsoring-Pakete und zusätzliche Reichweite sprechen.
Lassen Sie uns über Startups sprechen.
Wir lieben, was wir tun.
Ein Auszug unserer Projekte.
Macher verbinden
Einstieg ins Ecosystem
Der börsennotierte Konzern aus der Schweiz, bündelt seine Aktivitäten zur digitalen Transformation im Digital Hub in München. Wir durften Oerlikon beim Strategiepunkt ‚Startups‘ beratend zur Seite stehen und führten das Team in das Münchner Startup-Ecosystem ein.
Hierzu gehörte eine Kampagne zur Brand-Awareness, persönliche Intros zu relevanten Kontakten und die Unterstützung bei der Einladung qualitativer Teilnehmer zu zwei Veranstaltungen im neu eröffneten Digital Hub.
Exklusives Wiesn Event
Für eines der Big-Four Unternehmen erstellten wir einen Report potenziell interessanter Startups, Gründer, Netzwerker und Entrepreneurs in Residence anhand gemeinsam definierter KPIs. Diese wurden anschließend zu einem exklusiven Event im Rahmen des Oktoberfests eingeladen und betreut.
Hierzu gehörte eine Kampagne zur Brand-Awareness, persönliche Intros zu relevanten Kontakten und die Unterstützung bei der Einladung qualitativer Teilnehmer zu zwei Veranstaltungen im neu eröffneten Digital Hub.
Sichtbarkeit erhöhen
Als Initiatoren der ‘It takes a city/region to raise a startup’-Kampagnen können wir auf ein starkes Netzwerk zurück greifen. Vor allem ermöglichen die Kampagnen, dass wir zu den Kundenprojekten auch die passende Reichweite und Sichtbarkeit bieten können.
Welche Leistungen wir bieten
Die ‘It takes a city/region to raise a startup’-Kampagnen erscheinen seit 2017 jährlich in immer mehr Startup-Szenen. Das Ecosystem (Startups, Accelerator, Unis, und mehr) profitiert von der Sichtbarkeit und Transparenz, während Unternehmen sich reichweitenstark positionieren können und Teil der Vernetzung werden.
Mehr Informationen zu den Kampagnen auf: ittakesacity.de
Die nationale und internationale Startup-Szene wächst seit Jahren. Immer mehr potenzielle Kooperationspartner, Wettbewerber und Investitionschancen drängen auf den Markt, sodass es für Unternehmen und Verbände schier unmöglich ist, den Überblick zu behalten.
Damit entstehen gleich zwei Herausforderungen: Chancen werden nicht erkannt und Mitbewerber werden erst sehr spät wahrgenommen.
Watchlist
Wir beobachten Startups anhand von definierten oder vorgegebenen Indizes. In regelmäßigen Status-Berichten zeigen wir die Entwicklung auf.
Scouting
Gemeinsam definieren wir Such-Kriterien, welche Startups von Interesse sein können. Hierbei können unterschiedliche Szenarien entworfen werden, um den nächsten Kooperationspartner oder potenziellen Kunden zu identifizieren. Es werden Startups gesucht, die in Süddeutschland sitzen, mind. 3 Jahre am Markt sind, mit > 10 Mio. bewertet wurden und an einer speziellen Server-Technologie arbeiten? Wir liefern eine Liste.
Matchmaking
Wir begleiten und initiieren den gesamten Prozess, der notwendig ist, damit es zwischen Corporates und Startups ‘funkt’. Hierfür können wir gleichermaßen auf unsere Expertise, wie auf unser Netzwerk zurückgreifen. Im Gegensatz zum Scouting – welches vorab stattfinden kann, aber nicht muss – werden beim Matchmaking die Parteien zusammen gebracht, die für das Unternehmen, das Projekt oder die Problemstellung relevant sein können. Im Vorfeld analysieren wir daher das Unternehmen genau, um vollumfänglich die Potenziale zu erkennen und nach Parteien Ausschau zu halten, die außerhalb des Radars liegen.
Nichts geht über den persönlichen Kontakt. Wir entwerfen außergewöhnliche Veranstaltungen, bringen spannende Köpfe zusammen und setzen operativ um.
Je nachdem, was zur Strategie passt, können dies unterschiedliche Szenarien sein: Ein CEO-Dinner, um den Vorstand mit fünf aufstrebenden Startup-CEOs zusammen zu bringen? Eine eigene Meetup-Reihe, um eine Community aufzubauen? Oder ein exklusives Event für 30 Startups, die im Vorfeld anhand von Kriterien gescoutet wurden?
Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung: Ihre!
Welche Leistungen wir bieten
Die ‘It takes a city/region to raise a startup’-Kampagnen erscheinen seit 2017 jährlich in immer mehr Startup-Szenen. Das Ecosystem (Startups, Accelerator, Unis, und mehr) profitiert von der Sichtbarkeit und Transparenz, während Unternehmen sich reichweitenstark positionieren können und Teil der Vernetzung werden.
Mehr Informationen zu den Kampagnen auf: ittakesacity.de
Die nationale und internationale Startup-Szene wächst seit Jahren. Immer mehr potenzielle Kooperationspartner, Wettbewerber und Investitionschancen drängen auf den Markt, sodass es für Unternehmen und Verbände schier unmöglich ist, den Überblick zu behalten.
Damit entstehen gleich zwei Herausforderungen: Chancen werden nicht erkannt und Mitbewerber werden erst sehr spät wahrgenommen.
Watchlist
Wir beobachten Startups anhand von definierten oder vorgegebenen Indizes. In regelmäßigen Status-Berichten zeigen wir die Entwicklung auf.
Scouting
Gemeinsam definieren wir Such-Kriterien, welche Startups von Interesse sein können. Hierbei können unterschiedliche Szenarien entworfen werden, um den nächsten Kooperationspartner oder potenziellen Kunden zu identifizieren. Es werden Startups gesucht, die in Süddeutschland sitzen, mind. 3 Jahre am Markt sind, mit > 10 Mio. bewertet wurden und an einer speziellen Server-Technologie arbeiten? Wir liefern eine Liste.
Matchmaking
Wir begleiten und initiieren den gesamten Prozess, der notwendig ist, damit es zwischen Corporates und Startups ‘funkt’. Hierfür können wir gleichermaßen auf unsere Expertise, wie auf unser Netzwerk zurückgreifen. Im Gegensatz zum Scouting – welches vorab stattfinden kann, aber nicht muss – werden beim Matchmaking die Parteien zusammen gebracht, die für das Unternehmen, das Projekt oder die Problemstellung relevant sein können. Im Vorfeld analysieren wir daher das Unternehmen daher genau, um vollumfänglich die Potenziale zu erkennen und nach Parteien Ausschau zu halten, die außerhalb des Radars liegen.
Nichts geht über den persönlichen Kontakt. Wir entwerfen außergewöhnliche Veranstaltungen, bringen spannende Köpfe zusammen und setzen operativ um.
Je nachdem, was zur Strategie passt, können dies unterschiedliche Szenarien sein: Ein CEO-Dinner, um den Vorstand mit fünf aufstrebenden Startup-CEOs zusammen zu bringen? Eine eigene Meetup-Reihe, um eine Community aufzubauen? Oder ein exklusives Event für 30 Startups, die im Vorfeld anhand von Kriterien gescoutet wurden?
Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung: Ihre!
Das zeichnet uns aus.
Wir sind unterschiedliche Charaktere, die in Agenturen, bei Corporates oder VCs gearbeitet haben.
Wir haben Startups gegründet, erfolgreich verkauft oder aufgegeben.
Wir haben Startup Events organisiert und moderiert.
Wir sind zentrale Netzwerker in diversen Ecosystemen.
Unser Ziel ist es, für unsere Partner der zentrale Ansprechpartner für Themen rund um Startups zu sein.
Denn wir lieben die Startup-Welt!
Was andere über uns sagen.

Als Startup sollte man TEC kennen. Irgendwann flattert eine Weltklasse E-Mail Intro rein oder man wird auf einer Konferenz gepackt und zu einem spannenden Corporate-Kontakt gebracht. Daumen hoch

Ein toller und verlässlicher Partner, der über ein großes Netzwerk in der Startup-Welt verfügt und es zu aktivieren und einzusetzen weiß.

Innovationen entstehen an den Schnittstellen in diversen Netzwerken. TEC verbinden mit ihrer Plattform die richtigen Initiativen, Organisationen & Experten und schaffen damit eine solide Brücke zwischen der StartUp-Szene und den etablierten Unternehmen!

Diese Truppe zeigt, dass es funktioniert, in beiden Welten – Startup und Corporate – zu agieren und diese miteinander zu verbinden. Das Ergebnis für uns: Launch eines neuen Business Verticals mit 6-stelligem Umsatz durch eine Intro-Mail.

Sascha Bever (Gründer von TEC) ist einer der talentiertesten Netzwerker der Startup-Szene. Wir arbeiten seit Jahren erfolgreich zusammen.

Sascha ist das, was man wohl einen Matchmaker nennt: Er verknüpft nicht nur spannende Kontakte, sondern er denkt auch noch aktiv mit und stellt Verbindungen für Ideen und Projekte her, die von ihm kommen.
Damit gibt er einem jederzeit das Gefühl, dass er ständig seine Partner im Kopf hat. Wirklich großartig.
Wir freuen uns auf Deine Nachricht.
Gründer, Business Dev, Corporate, Veranstalter, …
Du möchtest mit uns zusammen arbeiten oder hast eine Rückfrage?
Wir melden uns so bald wie möglich bei Dir.